BÜCHEREIEN
Die Stadtbibliothek Berndorf liegt zentral neben der Fußgängerzone und ist ein beliebter Treffpunkt für Leseratten und Kulturinteressierte. Besonders hervorzuheben ist der bezaubernde Bibliotheksgarten, der zum Verweilen einlädt. Hier kann man gemütlich in Büchern schmökern, eine Jause genießen oder sogar Früchte von den Hochbeeten ernten.

Mit einer Auswahl von über 15.000 Medien bietet die Bibliothek für jede:n etwas. Neben Büchern gibt es auch Tonies, DVDs, Zeitschriften und eine umfangreiche Sammlung englischsprachiger Literatur. Lernbehelfe für Erwachsene und Kinder sowie Hörbücher ergänzen das vielseitige Angebot.

Regelmäßig finden in der Bibliothek und im Garten Vorträge und Lesungen statt, die das kulturelle Leben in Berndorf bereichern. Ein besonderes Anliegen der Bibliothek ist die Leseförderung. Schulen und Kindergärten aus dem Triestingtal besuchen die Stadtbibliothek für Kennenlernworkshops, Veranstaltungen oder um sich Bücher auszuborgen.

Die Stadtbibliothek Berndorf ist ein kultureller Anziehungspunkt, der mit seinem breiten Angebot und den zahlreichen Veranstaltungen Besucher:innen aller Altersgruppen begeistert.


Alexanderstraße 7
Tel. 0676848225-383
stadtbibliothek@berndorf.gv.at
berndorf.bvoe.at

Bei uns gibt es nicht nur Bücher, Spiele, Zeitschriften, CDs, DVDs und Tonies zum Ausborgen, wir helfen dir auch beim Aussuchen und lassen uns von deinen Leseideen inspirieren. Verbringe bei uns einen gemütlichen Nachmittag in einer Leseecke oder am Lesebalkon.

Kinder finden Platz in der Kuschelblüte, der Hängehöhle oder dem Wellensofa. In unserem Hörsessel kann man bei Musik oder einer Geschichte einfach wegdriften.

Es gibt eine Riesenauswahl an Spielen für alle Altersstufen, die du zuhause oder gleich bei uns spielen kannst. Du kannst einen Computer benutzen und etwas ausdrucken oder einfach am Sitzfenster abhängen.

Wir beraten dich und lassen dich in Ruhe, ganz wie du willst. Wie auch immer, wir freuen uns auf dich!


Friedhofallee 7b
Tel: 02247/2323
buecherei-dt-wagram@aon.at
buecherei-dt-wagram.at

Die Bücherei der Marktgemeinde Golling an der Erlauf  wurde bereits 1945 gegründet und befindet sich seit dem Jahr 2019 an ihrem heutigen Standort am Rathausplatz 2. Auf  ca. 100 m² stehen unseren Leser:innen mehr als  4.000 Medien zur Verfügung. Das umfangreiche Angebot bietet Lesestoff für Groß und Klein sowie Spiele und Tonies. Die Bücherei wird von vier ehrenamtlichen Bibliothekar:innen betreut.
 
Unsere jährlichen Veranstaltungen umfassen das monatliche Bücherei Café, den LeseSommer für Kinder und Jugendlichen, sowie den Tag der offenen Tür und am 26.Oktober den traditionellen Bücherflohmarkt.
 
Das Bücherei-Team freut sich auf viele Besuche!
 

Rathausplatz 2
Tel. 0676/3906566
buecherei-golling@noebib.at
Marktgemeinde Golling auf Facebook

Die Stadtbücherei-Infothek Gloggnitz wurde 1957 gegründet und ist im Jahr 2003 an ihren heutigen Standort im 2. Stock des Stadtamtes übersiedelt. Auf 90 m² bieten wir unseren Leser:innen mehr als 8.000 Medien an. Neben Büchern stehen Tonie-Hörfiguren sowie die Onleihe noe-book.at unseren Besucher:innen zur Verfügung.

Abseits von Lesungen sind zahlreiche Veranstaltungen für Kinder ein wichtiger Bestandteil unseres Büchereilebens: Buchstart, Kasperl, Mitmachtheater, Lesepicknicks, MINT-Workshops, Bilderbuchkinos und auch Schul- und Kindergartenbesuche machen unsere Bibliothek zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Kommen Sie vorbei und tauchen in die Welt von Geschichten ein. Die Internet-Surfstation für unsere Benutzer:innen dient zur Informationsquelle und lädt zum Schmökern in einer freundlichen und einladenden Atmosphäre ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Sparkassenplatz 5
Telefon: 02662/42401-42
buch@gloggnitz.gv.at

Die Städtische Bücherei Gmünd wurde schon im Jahr 1949 gegründet und war seitdem an verschiedenen Standorten untergebracht. 2002 erfolgte die Eröffnung im neuen Rathaus, wo sie sich bis heute im Zentrum von Gmünd befindet.

Als öffentliche Bücherei der Bezirkshauptstadt Gmünd sind wir ein Ort der Literaturvermittlung, der Begegnung und der Kommunikation. Wir stellen unseren Leser:innen ein vielfältiges und aktuelles Medienangebot zur Verfügung und legen Wert auf freundliche und kompetente Beratung.

Unser Medienbestand umfasst ca. 7500 Bücher und Zeitschriften. Außerdem gibt es eine Toniebox und ca. 70 Toniefiguren, eine Kamishibai-Bühne und zahlreiche Kartensets zum Verleih. Wir sind sehr daran interessiert, für jede:n das richtige Lesematerial zu finden und nehmen Anregungen zu Neuanschaffungen gerne an.

Im Februar 2023 wurde unsere Bücherbox am Waldviertelbahn-Bahnhof ihrer neuen Bestimmung übergeben. Die ehemalige Telefonzelle wird als Buchtauschplatz genutzt. Es können Bücher, die nicht mehr gebraucht werden, eingestellt und Bücher, die man lesen möchte, kostenlos mitgenommen werden. Die Bibliothekar:innen stellen in regelmäßigen Abständen Bücher, die in der Bücherei aussortiert werden, in die Bücherbox.

Auf Schulklassen freuen wir uns besonders am Dienstag- und Donnerstagvormittag. Die Gmünder Kindergärten und die Kleingruppenschule Gmünd besuchen wir nach Vereinbarung.
In der Städtischen Bücherei Gmünd finden regelmäßig Veranstaltungen für unsere Leser:innen statt. Kinder laden wir zum Kamishibai-Erzähltheater mit Bastelstunde, Science Afternoons, Escapegames und Lesungen ein. Die Kinder der Volksschule machen mit uns jedes Jahr den Büchereiführerschein.

Weiters veranstalten wir Bücherflohmärkte und Lesungen. Bei unseren literarische Stunden lesen wir in einem Lesekreis ein Buch und machen dann dazu einen kleinen Gedankenaustausch und eine Buchbesprechung.


Schremser Straße 6 (Eingang Walterstraße)
Telefon: 02852/52506-140
Unsre Öffnungszeiten:
Mo 16:00-19:00, Di 08:30-13:00, 16:00-19:00, Mi 16:00-19:00, Do 08:30-13:00 Uhr
buecherei@gmuend.at
buecherei.gmuend.at

Im barocken Pfarrhof der Stadt Korneuburg gelegen, ist die Pfarrbibliothek Korneuburg ein kleines Schmuckkästchen mit einem reichen Schatz an Geschichten für Klein und Groß. Diese finden sich in Büchern, als Hörbücher sowie in Form von Tonies mit den dazugehörigen Tonie-Boxen. Ausgewählte Kinderfilme und -serien stehen ebenfalls zur Verfügung.

Als besonderen Schwerpunkt bietet die Pfarrbibliothek religiöse Literatur für Kinder und Erwachsene mit einem zusätzlichen Augenmerk auf das Thema "Umgang mit Tod und Sterben", zu dem im vergangenen Jahr eine Veranstaltungsreihe in der Region stattgefunden hat.

Zusätzlich zu den Medien vor Ort kann in der Online-Bibliothek auf noe-book.at eine große Auswahl an digitalen Büchern, Zeitschriften und Zeitungen sowie Hörbüchern und Sprachkursen entliehen werden. Zahlreiche Brett- und Kartenspiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene runden das Angebot ab.

Im Rahmen des Bibliotheksführerscheins für die ersten Klassen der Korneuburger Volksschulen, organisiert in Kooperation mit der Stadtbücherei Korneuburg, besuchen jedes Jahr mehr als 160 Kinder die Pfarrbibliothek und lernen das Angebot und den Ablauf in öffentlichen Büchereien kennen. Weitere Highlights in diesem Jahr waren die Lesung mit Erfolgsautor Thomas Sautner und ein Puppentheater für Kinder zum Thema "Trösten".

Im zweiten Halbjahr bringt die Erzählerin "Dorothea" Märchen und Geschichten für Erwachsene in die Pfarrbibliothek. Außerdem wird der bei Kindern beliebte Ohrwurm "Bakabu" bei einem Riesenkamishibai (Erzähltheater) zu Gast sein und das Thema "Umwelt und Nachhaltigkeit", ebenfalls einen Schwerpunkt in der Pfarrbibliothek, in den Blick rücken.

Abgerundet wird das Jahr mit der Weihnachtsbuchausstellung in Zusammenarbeit mit der örtlichen Buchhandlung "Korneubuch".


Öffnungszeiten: So 9.00 - 12.00, Di 15.00 - 19.00, Fr 8.00 - 10.00 Uhr
pfarrbibliothek-korneuburg@bibliotheken.at
pfarrbibliothek-korneuburg.noebib.at

Die Stadtbibliothek Neulengbach wurde erst 2014 gegründet und ist im Alten Rathaus am Rathausplatz 1 mitten in Neulengbach untergebracht. Die Lage und das historische Ambiente sind wunderbar, wenngleich wir unter akutem Platzmangel leiden. Bis vor einigen Jahren war nämlich der historische Saal im Obergeschoß noch als Sitzungssaal für den Gemeinderat in Verwendung. Von Beginn an veranstalteten wir in diesem sehr stimmungsvollen Saal regelmäßig Lesungen und eine Reihe von Veranstaltungen für die Kinder aus den Kindergärten und der Volksschule.

Vor kurzem begann in Neulengbach das dritte Stadterneuerungsprogramm, in dem das Bibliotheksgebäude eine zentrale Rolle spielt. Es ist die Absicht der Stadtregierung, für die Bibliothek auch das Obergeschoß barrierefrei zu erschließen und damit eine völlig neue Raumsituation zu ermöglichen. Vor allem der Kinderbereich soll wesentlich vergrößert und auch Möglichkeiten zum Verweilen und Schmökern geschaffen werden.

Momentan bieten wir neben dem üblichen Buchverleih jährlich bis zu fünf Lesungen für Erwachsene an. Seit zwei Jahren sind wir auch im Neulengbacher Kultursommer mit einer Freiluftlesung im Gerichtshof vertreten. Besondere Highlights waren Lesungen mit Peter Matic, Renate Welsh, Erika Pluhar, Zdenka Becker, Hannes Etzlstorfer, Manfried Rauchensteiner, Josef Broukal.

Für die erfolgreiche Arbeit wurde unser Bibliotheksteam in den vergangenen acht Jahren bereits zweimal mit dem Bibliotheken- Award ausgezeichnet.
Seit vergangenem Jahr betreiben wir auch insgesamt vier ehemalige Telefonzellen als "Bücherzellen".

Das Team unserer Stadtbibliothek umfasst insgesamt 16 freiwillige Mitarbeiter*innen. Davon haben inzwischen insgesamt acht die Bibliotheksprüfung ablegen können.


Rathausplatz 1
Tel. 0680/2219139
stadtbibliothek@neulengbach.gv.at
stadtbibliothek-neulengbach.bvoe.at

Die Bibliothek der Stadtgemeinde Purkersdorf blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück.

Sie entstand aufgrund der politischen Situation zu Kriegsende im April 1945. Es gab viele leerstehende Wohnungen geflüchteter Purkersdorfer im Ortsgebiet, die nach dem Einmarsch der Russischen Armee am 5. April 1945 entweder beschlagnahmt oder Wohnungssuchenden von der örtlichen provisorischen Gemeindeverwaltung zugewiesen wurden.

Der Gemeindeverwaltung schien auch die Sicherstellung von Büchern aus beschlagnahmten oder leerstehenden Wohnungen wichtig, weshalb bereits Mitte April 1945 - in anderen Teilen Europas herrschte noch Krieg - durch einen Gemeinderatsbeschluss die Errichtung einer Leihbibliothek mit sichergestellten Büchern festgelegt wurde.

Die öffentliche Bücherei wurde schließlich am 8. Jänner 1947 eröffnet. Aufgrund von Geldmangel wurde der Bestand durch Nachlässe, Schenkungen und Leihgaben des United States Information Service, Amerika-Haus Wien, erweitert.

Die folgenden Jahre brachten mehrere Übersiedelungen mit sich.

Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an eine öffentliche Bibliothek wurden im Zuge der Errichtung des Bildungszentrums neue, zeitgemäße Räumlichkeiten vorgesehen. Dort konnte der Betrieb Anfang Jänner 2013 aufgenommen werden.

In den vergangenen Jahren erfolgten schrittweise Reorganisationsmaßnahmen, um den modernen Anforderungen und der stark gestiegenen Nachfrage, vor allem im Kinder- und Jugendbereich, gerecht zu werden.

Aktuell möchten wir ein breitgestreutes Angebot für unterschiedliche Zielgruppen bieten. Mehr als 15.000 Medien sind in der Stadtbibliothek entlehnbar. Babys sollen sich bei uns genauso wohl fühlen wie Senior*innen - und alle Altersstufen dazwischen natürlich auch. Wir legen Wert darauf, eine lebendige Bibliothek zu sein und sind auch oft außerhalb unserer Bibliotheksräumlichkeiten anzutreffen. Unsere vielen laufenden Projekte und Kooperationen (zum Beispiel mit dem Naturpark Purkersdorf) zeigen, dass eine öffentliche Bibliothek ein Zentrum von Kultur, Bildung und Freizeit sein kann.


Schwarzhubergasse 5
Tel. +43 2231 63601 800
stadtbibliothek@purkersdorf.at
stadtbibliothekpurkersdorf.noebib.at

Die Stadtbücherei Scheibbs ist sehr zentral in einem der ältesten Gebäude der Stadt untergebracht, was zwar ein besonderes Flair, aber auch die Unmöglichkeit von baulichen Veränderung mit sich bringt. Daher können nur in den vorhandenen Räumlichkeiten Verbesserungen durchgeführt werden.

Die Bücherei wird von fünf ehrenamtlichen Bibliothekarinnen betreut.

Nach einem Rückgang während der Coronaepidemie sind die Besucher:innenzahlen nun wieder auf fast 2700 gestiegen und zahlreiche Leser:innen-Neuanmeldungen konnten verzeichnet werden.

Derzeit verfügt die Stadtbücherei Scheibbs über knapp 7.000 Medien, fast ausschließlich Bücher und Zeitschriften.

Die Bibliothekar:innen sind stolz darauf, mehrmals jährlich die neuesten Bücher ankaufen und den Leser:innen zur Verfügung stellen zu können. Die Neuerwerbungen werden über die Homepage und über social media beworben.


Rathausplatz 10
Tel. 07482/42511-60
stadtbuecherei@scheibbs.gv.at
stadtbuecherei-scheibbs.bvoe.at
facebook.com/Stadtbuecherei.Scheibbs

Seit 2016 befindet sich im Pfarrhof Schleinbach eine kleine, aber feine Bücherei, die die Gemeinde nicht nur mit Lesestoff versorgt.  Ein Team von engagierten Ehrenamtlichen steht für das Ausleihen von rund 5000 Medien zur Verfügung. Unser Sortiment reicht von Kinder- und Sachbüchern über Romane, Gesellschaftsspiele und DVDs bis hin zu den sehr beliebten Tonie-Figuren. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir dabei auf unsere jungen und jüngsten Leser*innen; der Bestand an altersgerechter Kinderliteratur inklusive Bilderbüchern wird liebevoll kuratiert und laufend erweitert. Aber auch für unsere erwachsenen Mitglieder schaffen wir gerne das jeweilige Wunschbuch an und behalten die aktuellen Neuerscheinungen im Auge. 
 
Zudem hat sich der der Lesetreffpunkt Schleinbach-Ulrichskirchen-Kronberg im Laufe der Jahre zu einem sozialen Zentrum der Gemeinde entwickelt. Als Fixpunkt ist dabei das zweimal im Monat stattfindende sonntägliche Büchereicafé zu nennen. Hier kann man nicht nur schmökern, sondern auch bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen mit Gleichgesinnten jeden Alters plaudern. Darüber hinaus nimmt die Bücherei am Ferienspiel teil und organisiert regelmäßig Veranstaltungen. Diese decken ein vielfältiges Spektrum ab, das von Musikabenden über Lesungen bis hin zu Fotoausstellungen und Workshops reicht. Seit Beginn der landesweiten Aktion machen wir auch bei der Saatgutbibliothek mit, sind jährlich am "Pflanzentauschmarkt" der Gemeinde vertreten und bieten Vorträge zum Thema Gartengestaltung an.
 
Wir freuen uns über alle Besucher*innen und sind auch immer auf der Suche nach zusätzlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die helfen, unsere nicht endend wollende Flut an Ideen umzusetzen. Schaut einfach während der Öffnungszeiten vorbei!
 

Mittwoch 15-16 und 19-20, Sonntag 9.30-11.30 Uhr
Tel.: 0650 85 302 48
Büchereileitung: Katharina Köstler
buecherei_schleinbach@neoebib.at

Die Bibliothek befindet sich im Haus der Generationen und feierte 2023 ihr 30jähriges Bestehen. Das Team ist inzwischen auf 13 ehrenamtliche Personen angewachsen. Das vielfältige Medienangebot ist dem Onlinekatalog der Webseite zu entnehmen: neben Büchern, Hörbüchern, Zeitschriften, DVDs und Spielen, stehen auch bookiis, Tonies und e-Reader den Besucher:innen zur Verfügung. Die Bücherei bietet auch e-Medien des Verbundes NOE-BOOK.AT an.

Die Öffentliche Bücherei in Sitzenberg-Reidling kommt durch ihre zahlreichen unterschiedlichsten Veranstaltungen ihrem Auftrag nach, Bildung, Kultur und Information, sowie auch soziale Integration zu leben. Die Schwerpunkte liegen, neben klassischen Literaturveranstaltungen, im Bereich Umwelt und Inklusion. So sind wir eine der 50 NÖ Leseumweltbibliotheken, die durch Grüne Kosmetik-Workshops, Kräuterstammtisch, Umweltfrühstücke, u.v.m. diesem Thema Rechnung tragen. Mehrsprachige Märchentheater und Märchenlesungen u.a. mit Kamishibai, Veranstaltungen über verschiedene Kulturen und Erzählcafés, etc. weisen auf die Bedeutung der gelebten generationsübergreifende Integration in der Bücherei hin.

Die gute Arbeit des Teams wurde durch verschiedene Preise gewürdigt. Drei Mal bereits bekam die Bücherei einen NÖ Bibliothekenaward in allen Kategorien verliehen und den NÖ Kulturanerkennungspreis, überreicht im Festspielhaus durch LH Erwin Pröll, für die Arbeit im Bereich der Interkulturellen Inklusion. Über Veranstaltungen und aktuelle Medien kann man sich auf sitzenberg-reidling.treffpunkt-bibliothek.at informieren.


Öffentliche Bücherei Sitzenberg-Reidling
Leopold Figl Platz 3
3454 Sitzenberg-Reidling
sitzenberg-reidling.treffpunkt-bibliothek.at

Die neue Bibliothek am Domplatz vereint in einer bunten Mischung Lesevergnügen, Rückzugsort, Kaffeegenuss und Gaming-Spaß. Mit Sitzgelegenheiten, Lesenischen und Arbeitsplätzen ist dieser Ort ein Anziehungspunkt für Bücherliebhaber:innen, Koffeinjunkies und Ausgleichsuchende gleichermaßen, um in behaglicher Atmosphäre zu verweilen. Erweiterte Öffnungszeiten und Selbstverbuchungssysteme machen die Nutzung und Ausleihe von Medien spielend einfach. Für diejenigen, die gerne in den Abendstunden stöbern, bietet die neu geschaffene Open Library einen ungestörten Besuch ohne traditionellen Service.

Im "DachBoden", dem Veranstaltungssaal im obersten Stockwerk, finden verschiedenste kulturelle Events statt oder es bleibt einfach Raum zum Verweilen oder ungestörten Arbeiten. Insgesamt bietet die Stadtbibliothek eine inspirierende Umgebung für Bildung, Unterhaltung, kreative Entfaltung und Erholung - ein urbanes Refugium für alle.


Domplatz 2
3100 St. Pölten
02742 333 2700
stadtbibliothek@st-poelten.gv.at
st-poelten.bibliotheca-open.de

Waidhofen/Ybbs liegt im wunderschönen Mostviertel. Zentral gelegen im malerischen Schloss Rothschild befindet sich die Stadtbibliothek mit historischer Bibliothek und Archiv. Unsere Bibliothek mit ihrem Wohnzimmer-Charme lädt Jung und Alt zum Verweilen ein und beherbergt über 20.000 Medien. Darunter nicht nur Belletristik, Sach- und Jugendbücher - auch historische Schriften, alte Wochenzeitungen und Archivalien finden hier ihren Platz. Diese sind besonders bei unseren geschichtlich interessierten Gästen und Forscher:innen beliebt.
 
Die Tonie- und Tiptoi- Abteilung ist besonders bei unseren jungen Gästen ein Hit und muss daher regelmäßig aufgestockt werden.
 
Die Bibliothek wird von drei hauptberuflichen Bibliothekar:innen betreut. Eine unserer Hauptaufgaben sind die vielen Kinderveranstaltungen, die wir während des Schuljahres durchführen. Unser beliebtestes Angebot ist der Bibliotheksführerschein. In den letzten sieben Jahren erhielten bereits über 450 Kinder den Führerschein. Auch Bilderbuchkinos, eine Rätselralley, Lesungen und Führungen bieten wir für unsere jungen Gäste an.
 
Unsere beiden Social Media Kanäle auf Facebook und Instagram erfreuen sich großer Beliebtheit. Hier werden regelmäßig Neuigkeiten, Buchtipps, Rätselfragen und Veranstaltungen präsentiert.  
 
 
Schlossweg 2
Öffnungszeiten: Di und Fr: 9-13:00, Mi und Do: 14-17:00 Uhr

Unsere Stadtbücherei befindet sich im Erdgeschoß der Stadtgemeinde mitten im Zentrum von Weitra. Die Bücherei, ursprünglich eine Pfarrbücherei, wurde 1945 von der Stadtgemeinde übernommen.

Kinder und Erwachsene besuchen gerne die Bücherei und genießen das gemütliche Ambiente. Unser vielseitiges Angebot an Veranstaltungen wie Büchereikaffee, Vorlesen für Kinder, Kamishibai sowie Autor:innenlesungen wird sehr gut angenommen.

Büchereileiterin Elfriede Moser mit ihrem Team leitet seit mehr als 10 Jahren die Bücherei. Das Angebot an Büchern, Spielen und Tonies wird ständig erweitert. Derzeit verfügt die Bücherei über mehr als 5000 Medien. Wir kooperieren auch sehr gerne mit unseren Nachbarbüchereien.

Volksschule und Mittelschule kommen regelmäßig in die Bücherei - die Kindergärten werden von einer Mitarbeiterin mit den neuesten Büchern per Rucksack bedient. Mit der Beteiligung beim Escapegame möchten wir auch die Jugendlichen wieder mehr in unsere Bücherei locken.

Wir freuen uns immer wieder über zahlreiche Besucher:innen.


Rathausplatz 1
buecherei@weitra.gv.at

Die Ybbser Stadt- und ÖGB-Bücherei befindet sich in der Nähe vom Hauptplatz und bietet mehr als 10.000 Bücher und ein breitgefächertes Zeitschriftenangebot zum Ausleihen. Außerdem stehen Bücher in Englisch und anderen Sprachen - darunter viele zweisprachige Exemplare - zur Verfügung.

Weiters gibt es in der Stadtbücherei Ybbs den leseumwelt-Leseturm, dessen Schwerpunkt auf den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt.

Das Medienangebot wird erweitert durch eine Auswahl an Hörbüchern für Erwachsene und Kinder, sowie einen DVD-Verleih der über 3.000 Stück umfasst und einen stetig wachsenden Bestand an Tonie-Figuren.

Gemütliche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen und Schmökern ein.


Unsere Öffnungszeiten:
Mo. und Mi. 15.00 – 17.00, Di. und Fr. 17.00 – 19.00, Sa. 09.00 – 12.00 Uhr